• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Seniorenheim
St. Josef

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Heimat
  • Nähe
  • Pflege
  • Angebote und Preise
  • Spendenprojekte
  • Ansprechpartner
Start / Spendenprojekte Seniorenheim St. Josef / Trainingszirkel – Fitness für Senioren

Trainingszirkel – Fitness für Senioren

Fitness-Trainingszirkel
Fitness-Trainingszirkel

Bewegungs- und Kommunikationskonzept für Senioren

Einhergehend mit dem Einzug in eine Einrichtung der stationären Seniorenhilfe besteht die Gefahr, dass die Menschen sich zunehmend weniger bewegen. Als Folge davon lassen die Kräfte nach und Bewegung fällt immer schwerer. Teilweise wird dies durch den Hotelcharakter einer „Senioreneinrichtungen“ noch verstärkt und es fallen viele Beweggründe und Möglichkeiten der Bewegung weg. Dabei können schon einfache Abläufe und vermehrte Alltagsbewegung dazu beitragen, mehr Bewegungssicherheit und damit mehr Lebensqualität zu erlangen.

Gemeinsam mit einem Diplom-Sportwissenschaftler möchte die Einrichtungsleitung des Senio-renheims St. Josef der Mobilität der Bewohnerinnen und Bewohner besondere Aufmerksamkeit schenken. Es wurde ein Trainingszirkel entwickelt, der durch ein besonderes Bewegungs- und Kommunikationskonzept die Mobilität der Senioren unterstützt.

Unter dem Titel „Trainingszirkel – Fitness für Senioren“ soll das Angebote zu mehr Bewegung, Gymnastik in Einzel- und Gruppenangeboten, Gehtrainings, Handlings nach kinästhetischen Gesichtspunkten und Trainingseinheiten an Bein- und Armtrainingsgeräten durchgeführt werden. Das kontinuierliche Training bewirkt den Erhalt von Selbständigkeit im Alltag. Neben der Förderung der Gehfähigkeit und dem Aufbau von Restmuskelkräften dient es der Verbesserung der Durchblutung und der Beweglichkeit sowie der Förderung der Verdauung und des Stoffwechsels.

Durch die Kooperation mit dem Diplom- Sportwissenschaftler kann den Bewohnerinnen und Bewohnern eine optimale Bewegungsförderung angeboten werden. Sämtliche Bewegungsangebote werden im Rahmen der Prophylaxe-Maßnahmen (Expertenstandards Sturz, Dekubitus, Kontrakturen) kontinuierlich durchgeführt.
Außerdem sollen mit diesem Projekt weitere Erfahrungen gesammelt werden, wie Senioren im institutionellen Rahmen zu mehr Bewegung und Fitness verholfen werden kann und wie die sozialen Kontakte gefördert werden können.

Zielsetzung des Projektes ist….

• Die Mobilität von Senioren wieder herzustellen (Kurzzeitpflegegäste)
• Die Mobilität der Senioren zu erhalten (ergänzend zur
Reha-Sportgruppe)
• Die Sturzgefahr mindern (Sturzprophylaxe)
• Soziale Kontakte fördern ( der Trainingszirkel kann zeitgleich mit bis zu 8 Personen durchgeführt werden)
• Gemeinsame Bewegung macht Spaß
• Die Geselligkeit und Kommunikation werden gefördert
• Bei Bewegung schüttet der Körper vermehrt Endorphine aus (gesteigertes Wohlbefinden)

Im Rahmen des Projektes müssen unterschiedliche Bewegungs- und Trainingsgeräte angeschafft werden. Alle 10 Elemente ergeben einen Trainingszirkel, der die Mobilität der Senioren optimal fördert und optimal auf einander abgestimmt ist.

Da die Verletzungsgefahr bei hochbetagten und mobilitätseingeschränkten Senioren sehr hoch ist, ist es wichtig, sichere Sportgeräte zu verwenden, die den jeweiligen Belastungsmöglichkeiten einer Person angepasst werden können (Stufenregelung). Geräte mit einer hydraulischen Widerstandregulierung sind optimal. Sie lassen sich individuell einstellen und geben einen sanften, ruckfreien Widerstand. Das hydraulische Prinzip minimiert die Verletzungsgefahr der Muskulatur. Die meisten Übungen an den Sportgeräten werden in einer sicheren und komfortablen Sitzposition durchgeführt.

Die Sportgeräte sind mit Transportrollen ausgestattet, so dass sie sich gut im Raum umstellen lassen. Stützelemente, die für Senioren zu Stolperfallen werden können sind nicht vorhanden. Das Training kann generationsübergreifend durchgeführt werden: Angehörige könnten gemeinsam mit den Senioren trainieren.

Finanzierungsbedarf:
Erwerb der Trainingsgeräte (10 Elemente) Brutto 8.000 €

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Ansprechpartner:
Bankverbindung:
Andreas Wedeking Darlehnskasse Münster
Diestedder Strasse 4 IBAN: DE 62 4006 0265 0001 9027 00
59329 Wadersloh BIC: GENODEM1DKM
Telefon: 2523 9202-0 Verwendungszweck:
Telefax: 02523 9202-275 Trainingszirkel St. Josef, Wadersloh
a.wedeking(at)smmp.de

  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

Seitenspalte

Spendenprojekte Seniorenheim St. Josef

  • Trainingszirkel – Fitness für Senioren
  • Aktuelles Spendenprojekt: Spenden für das neue Gotteslob
  • Projekt 3: Kneipp hält fit – Intergration Kneippscher Anwendungsmöglichkeiten in unserem Garten

Wir sind für Sie da!

Haus St. Josef
Diestedder Straße 4
59329 Wadersloh
Telefon: 02523 9202-0
Telefax: 02523 9202-275
heimat(at)smmp.de

Astrid Thiele-Jerome, Einrichtungsleiterin
Astrid Thiele-Jérome,
Einrichtungsleiterin
Telefon: 02523 9202-103

Gut leben im Alter? Wir haben das passende Angebot für Sie!

Lage & Anfahrt »

Kontakt Me­di­zin­pro­duk­te­be­auf­trag­ter
MPG-St.JosefWadersloh(at)smmp.de

Aktuelles

  • In stillem Gedenken
  • Quartalsgeburtstag in großer Runde gefeiert
  • „Der Zusammenhalt der Mitarbeitenden war unglaublich“
  • Hilfe, die Minions sind los!
  • Das Karussell, es dreht sich

© Seniorenheim St. Josef, Wadersloh · Persönlich. Ehrlich. Gut. · Impressum · Datenschutz · [borlabs-cookie type="btn-cookie-preference" title="Cookies" element="link"/]

Footer

Mit Herz

Prof. Dr. Rita SüssmuthUnsere Schirm­herrin Prof. Dr. Rita Süssmuth setzt sich wie wir für die Men­schen ein und hat eine ganz besondere Be­ziehung zu Wadersloh. »

Mit Kirche

Prof. Dr. Rita SüssmuthTermine und Neuigkeiten der katholischen Pfarrgemeinde St. Margareta, Wadersloh finden Sie hier. »