• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Seniorenheim
St. Josef

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Heimat
  • Nähe
  • Pflege
  • Angebote und Preise
  • Spendenprojekte
  • Ansprechpartner

Wer soll das bezahlen?

23. Januar 2013 in kurz notiert
Unser Gesundheitssystem - heute ... und morgen?
Unser Gesundheitssystem – heute … und morgen?

Diese Frage wird – wie ich finde ungerechterweise – immer dann gestellt, wenn es um die stationäre Pflege von Senioren geht.
Das AWO Sozialbarometer zeigt, dass 63% der befragten Bürger die Sorge haben, ihre Mittel könnten im Alter nicht ausreichen, um sich im Falle einer Pflegebedürftigkeit eine angemessene Versorgung zu leisten.

Aktuell eine unberechtigte Sorge, wenn es um den Finanzierungspfeiler der Pflegekassen geht: Die Zahlen des Bundesministeriums für Arbeit zeigen: der Staat hat im Jahr 2011 insgesamt rund 21,92 Milliarden Euro für Pflege ausgegeben. Dem stehen Einnahmen der Pflegekassen in Höhe von 22,24 Milliarden Euro gegenüber.

Sicherlich sind die Sorgenfalten auf der Stirn vieler Selbstzahler in der stationären Seniorenhilfe berechtigt. Aktuell werden wieder für viele Häuser die Pflegesätze neu verhandelt. Da könnte es durchaus zu Steigerungen von bis zu vier Prozent kommen, wenn die berechtigten Tariferhöhungen Niederschlag in den Pflegesätzen finden. Wenn dann ein Pflegeplatz in der Pflegestufe 3 im Einzelzimmer runde 4400 € kostet und mit „nur“ 1550 € von der Pflegekasse bezuschusst wird, bleiben immer noch 2900 €, die aus eigenen Mitteln wie Rente und Vermögen zu bestreiten sind.
Da sind sich die ‚Selbstzahler‘ einig: die Pflegekräfte müssen ordentlich bezahlt werden. Wenn tarifliche Erhöhungen automatisch zur Erhöhung der Zuschüsse der Pflegekassen führen würden, wäre das System gerechter. Zum einen ist die Last dann auf viele Schultern verteilt, zum anderen bringt die Gesellschaft zum Ausdruck, was ihr die Pflegebedürftigen Menschen, die nicht mehr zu Hause versorgt werden können noch Wert sind – eine Frage des Menschenbildes!

Fragen Sie mal die Politiker, die nun zum Wahlkampf durch die Lande reisen. Das könnte ein interessanter Ansatz zur Sozialpolitik sein.
Und noch eins, wenn die Pflege-, Bildungs-, und Erziehungsbranche eine Lobby wie die Banken hätte, wäre eigentlich klar, Zahlung kein Problem.
Machen Sie sich stark – auch um ihrer eigenen Zukunft im Alter willen.

Andreas Wedeking

  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

« Willkommen 2013!
Abschluss des Sozialrpaktikums ‚Johanneum meets Haus St. Josef‘ mit Angehörigenabend »


Seitenspalte

Wir sind für Sie da!

Haus St. Josef
Diestedder Straße 4
59329 Wadersloh
Telefon: 02523 9202-0
Telefax: 02523 9202-275
heimat(at)smmp.de

Astrid Thiele-Jerome, Einrichtungsleiterin
Astrid Thiele-Jérome,
Einrichtungsleiterin
Telefon: 02523 9202-103

Gut leben im Alter? Wir haben das passende Angebot für Sie!

Lage & Anfahrt »

Kontakt Me­di­zin­pro­duk­te­be­auf­trag­ter
MPG-St.JosefWadersloh(at)smmp.de

© Seniorenheim St. Josef, Wadersloh · Persönlich. Ehrlich. Gut. · Impressum · Datenschutz · [borlabs-cookie type="btn-cookie-preference" title="Cookies" element="link"/]

Footer

Mit Herz

Prof. Dr. Rita SüssmuthUnsere Schirm­herrin Prof. Dr. Rita Süssmuth setzt sich wie wir für die Men­schen ein und hat eine ganz besondere Be­ziehung zu Wadersloh. »

Mit Kirche

Prof. Dr. Rita SüssmuthTermine und Neuigkeiten der katholischen Pfarrgemeinde St. Margareta, Wadersloh finden Sie hier. »