• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Seniorenheim
St. Josef

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote

  • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • Heimat
  • Nähe
  • Pflege
  • Angebote und Preise
  • Spendenprojekte
  • Ansprechpartner
Start / Angebote und Preise

Angebote und Preise

Kostenübersicht Heimentgelt

ab 01.01.2025
PflegegradPflegesatzUnterkunftVerpflegungAusb.verg.Investitions-kosten EZ
063,34 €23,02 €17,73 €4,96 €19,48 €
163,34 €23,02 €17,73 €4,96 €19,48 €
281,21 €23,02 €17,73 €4,96 €19,48 €
398,10 €23,02 €17,73 €4,96 €19,48 €
4115,72 €23,02 €17,73 €4,96 €19,48 €
5123,65 €23,02 €17,73 €4,96 €19,48 €

Heimentgelt im Einzelzimmer

ab 01.01.2025
PflegegradHeimentgelt pro TagHeimentgelt pro Monat (30.42 Tage)abzgl. Leistung der PflegekasseZahlbetrag pro Monat
0128,53 €3.909,88 €0,003.909,88 €
1128,53 €3.909,88 €-131,003.778,88 €
2146,40 €4.453,49 €-805,003.648,49 €
3163,29 €4.967,28 €-1.319,003.648,28 €
4180,91 €5.503,28 €-1.855,003.648,28 €
5188,84 €5.744,51 €-2.096,003.648,51 €

pflegegrade-ab-01-11-2017_praesentation-seniorennetzwerk-wadersloh

Das Seniorenheim St. Josef Wadersloh hat, wie auch alle anderen Pflegeeinrichtungen, Investitionen getätigt um die Heimplätze zu erstellen und herzurichten. Diese Investitionskosten sind im Pflegesatz anteilig enthalten und sollen nach dem Willen des Gesetzgebers gefördert werden. In NRW geschieht dies mit Hilfe des Pflegewohngeldes. Anspruchsberechtigt ist diejenige Person, die gemäß Pflegeversicherungsgesetz pflegebedürftig ist. Liegt das Vermögen der pflegewohngeldberechtigten Person unter 10.000,00 €, kann ein Antrag beim zuständigen Sozialamt gestellt werden. Dabei wird das Vermögen der Kinder nicht berücksichtigt. In unserer Einrichtung liegt der maximale Zuschuss bei 306,03 € im Doppelzimmer (DZ) und 518,66 € im Einzelzimmer (EZ).

Zur Finanzierung eines Heimplatzes sind das Vermögen, bzw. alle Einkünfte (z.B. Rente, Wohrecht, etc.) der pflegebedürftigen Person zu verwenden. Ist das Vermögen nicht größer als 5.000,00 €, kann ein Antrag auf Sozialhilfe gestellt werden.
Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne!

Kurzzeitpflege: Personen ohne Pflegegrad zahlen die vollen Kosten (siehe oben). Personen mit dem Pflegegrad 1 können bei ihrer Pflegekasse die monatlichen Betreuungsleistungen gem. § 45b geltend machen (125,00 Euro monatlich). Bitte wenden Sie sich in diesem Falle mit unserer Rechnung an die Pflegekasse. Eine Verrechnung über unser Haus ist nicht möglich. Die Investitionskosten bei Kurzzeitpflegegästen des Pflegegrades 1 werden vom Kreis übernommen.

Wenn’s um das liebe Geld geht, fragen Sie uns.

Wer in eine vollstationäre Einrichtung einzieht, also z.B. in unser Seniorenheim St. Josef, muss das auch finanzieren können. Wir erklären Ihnen, wie sich die Kosten zusammensetzten, wer welchen Teil der der Kosten übernimmt, oder wann welche Anträge zur Finanzierung gestellt werden müssen.

Was bedeutet Heimentgelt?
Heimentgelt ist ein Begriff aus dem Recht der Pflegeversicherung. Es umfasst die Gesamtheit der Entgelte, die der Bewohner einer voll- oder teilstationären Pflegeeinrichtung oder der Kostenträger des Bewohners für die Überlassung des Wohnraums, für die Verpflegung, für die Pflege- und Betreuungsleistungen, für die Investitionskosten sowie für eventuelle Zusatzleistungen an das Pflegeheim zu zahlen hat.
Die Höhe der Heimentgelte werden – außer den Entgelten für Zusatzleistungen – von den betroffen Leistungsträgern mit dem Träger des Pflegeheimes vereinbart. (Vereinbarung gemäß §§ 84,85,87 SGB XI über die Leistung, Qualität und Vergütung der vollstationären Pflegeleistungen und der Kurzzeitpflege. Für uns saßen dabei am Tisch:

  • Pflegekasse bei der AOK NordWest – Die Gesundheitskasse
  • BKK – Landesverband NORDWEST
  • IKK Pflegekasse classic
  • Knappschaft
  • Landwirtschaftliche Pflegekassen NRW
  • Ersatzkassen (BARMER BEK- Pflegekasse, Techniker Krankenkasse (TK) Pflegekasse, DAK-Gesundheit-Pflegekasse, Pflegekasse bei der KKH-Allianz, HEK-Hanseatischen Krankenkasse, Pflegekasse, hkk-Pflegekasse, Landschaftsverband Westfalen-Lippe)

Entgelt für Unterkunft und Verpflegung
Das Entgelt für Unterkunft und Verpflegung (so sogenannte „Hotelkosten“) umfassen nach § 82 Abs. 1 Nr. 2 SGB XI insbesondere

  • die Zubereitung und Bereitstellen von Speisen und Getränken
  • die Ver- und Entsorgung (Energie, Wasser, Abfall),
  • die Reinigung aller Räumlichkeiten der Einrichtung,
  • die Wartung und Unterhaltung der Gebäude, Einrichtung und Ausstattung, technischen Anlagen und Außenanlagen
  • und die Bereitstellung, Instandhaltung und Reinigung der von der Einrichtung zur Verfügung gestellten Wäsche sowie die Reinigung der persönlichen Wäsche und Kleidung des Pflegebedürftigen.

Diese Kosten für Unterkunft und Verpflegung müssen vom Heim getrennt ausgewiesen werden. Sie werden nicht von den Pflegekassen übernommen und sind von dem Heimbewohner selbst zu tragen. Soweit dieser dazu nicht in der Lage ist, kommen Sozialhilfeleistungen im Rahmen der Hilfe zur Pflege in Betracht. Wenn ein Bewohner Sondenkost erhält, wird ihm hierfür täglich ein Drittel vom Verpflegungsgeld berechnet.

Entgelt für Investitionskosten
Die Investitionskosten sind die Kosten, die dem Träger von Pflegeeinrichtungen im Zusammenhang mit Herstellung, Anschaffung und Instandsetzung von Gebäuden und der damit verbundenen technischen Anlagen entstehen. Dazu gehören Nutzungsentgelte für abschreibungsfähige Anlagegüter, Zinsen auf Eigen- und Fremdkapital, Bürgschaftsprovisionen sowie Aufwendungen für Abnutzung auf Anlagegüter nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen einschließlich der Instandhaltung und Wiederbeschaffung In § 82 Abs. 2 Nr. 1 und Abs. 3-4 SGB XI ist geregelt, inwieweit Investitionskosten bei den Heimentgelten berücksichtigt werden dürfen.
Die Investitionskosten sind vom Alter und Zustand des Gebäudes abhängig und daher in jeder Einrichtung unterschiedlich hoch. Diese Entgelte tragen ebenfalls die Bewohner. In Nordrhein-Westfalen kann ein Bewohner oder das Pflegeheim einen Zuschuss vom Land erhalten, Pflegewohngeld genannt. Soweit dies nicht der Fall ist, kommen auch dafür Sozialhilfeleistungen in Betracht.

Ausbildungsvergütung
Im Heimentgelt ist auch ein Umlagebetrag nach der Ausbildungs- Ausgleichsverordnung (AltPflAusIVO) im Sinne von § 82a Abs.3 SGB XI enthalten (3,61 €). „(3) Wird die Ausbildungsvergütung ganz oder teilweise durch ein landesrechtliches Umlageverfahren finanziert, so ist die Umlage in der Vergütung der allgemeinen Pflegeleistungen nur insoweit berücksichtigungsfähig, als sie auf der Grundlage nachfolgender Berechnungsgrundsätze ermittelt wird:

  1. Die Kosten der Ausbildungsvergütung werden nach einheitlichen Grundsätzen gleichmäßig auf alle zugelassenen ambulanten, teilstationären und stationären Pflegeeinrichtungen und die Altenheime im Land verteilt. Bei der Bemessung und Verteilung der Umlage ist sicherzustellen, dass der Verteilungsmaßstab nicht einseitig zu Lasten der zugelassenen Pflegeeinrichtungen gewichtet ist. Im Übrigen gilt Absatz 2 Satz 2 und 3 entsprechend.
  2. Die Gesamthöhe der Umlage darf den voraussichtlichen Mittelbedarf zur Finanzierung eines angemessenen Angebots an Ausbildungsplätzen nicht überschreiten.
  3. Aufwendungen für die Vorhaltung, Instandsetzung oder Instandhaltung von Ausbildungsstätten (§§ 9, 82 Abs. 2 bis 4), für deren laufende Betriebskosten (Personal- und Sachkosten) sowie für die Verwaltungskosten der nach Landesrecht für das Umlageverfahren zuständigen Stelle bleiben unberücksichtigt.
  4. Die Höhe der Umlage nach Absatz 3 sowie ihre Berechnungsfaktoren sind von der dafür nach Landesrecht zuständigen Stelle den Landesverbänden der Pflegekassen rechtzeitig vor Beginn der Pflegesatzverhandlungen mitzuteilen…“

formular-heimvertrag-ab-01-01-2017-leistungsempfaenger

2015-11-11 Rundschreiben vollstationäre Pflege Ausgleichsagbabe 2016
Anlage 1
Anlage 2 – Beschluss Umlage vollst. Pflege 2016

  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

Seitenspalte

Angebote und Preise

  • Mobiler Menüservice

Wir sind für Sie da!

Haus St. Josef
Diestedder Straße 4
59329 Wadersloh
Telefon: 02523 9202-0
Telefax: 02523 9202-275
heimat(at)smmp.de

Astrid Thiele-Jerome, Einrichtungsleiterin
Astrid Thiele-Jérome,
Einrichtungsleiterin
Telefon: 02523 9202-103

Gut leben im Alter? Wir haben das passende Angebot für Sie!

Lage & Anfahrt »

Kontakt Me­di­zin­pro­duk­te­be­auf­trag­ter
MPG-St.JosefWadersloh(at)smmp.de

Aktuelles

  • In stillem Gedenken
  • Quartalsgeburtstag in großer Runde gefeiert
  • „Der Zusammenhalt der Mitarbeitenden war unglaublich“
  • Hilfe, die Minions sind los!
  • Das Karussell, es dreht sich

© Seniorenheim St. Josef, Wadersloh · Persönlich. Ehrlich. Gut. · Impressum · Datenschutz · [borlabs-cookie type="btn-cookie-preference" title="Cookies" element="link"/]

Footer

Mit Herz

Prof. Dr. Rita SüssmuthUnsere Schirm­herrin Prof. Dr. Rita Süssmuth setzt sich wie wir für die Men­schen ein und hat eine ganz besondere Be­ziehung zu Wadersloh. »

Mit Kirche

Prof. Dr. Rita SüssmuthTermine und Neuigkeiten der katholischen Pfarrgemeinde St. Margareta, Wadersloh finden Sie hier. »